Aus dem Wort vom 1. Juni 2016 |
Hesperingen – Zielort der ersten Etappe Burgruine thront über der Stadt Radsportverein Le Guidon Alzingen besteht seit über 100 Jahren
Wieder einmal ist Hesperingen Zielort der ersten Etappe der größten Rundfahrt des Landes. Die Ankunft befindet sich vor dem Gemeindehaus. Die Gemeinde Hesperingen liegt in ummittelbarer Nähe zur Stadt Luxemburg. 867 tauchte das heutige Hesperingen unter dem Namen „Hasmaringa“ erstmals in einem offiziellen Schriftstück auf. Vor rund 1 000 Jahren wurde die Burg von den Herren von Rodenmack erbaut. Bis heute sind noch Teile der Burgruine erhalten. Durch ihren höher gelegenen Standort ist sie auch aus dem Park, der sich hinter der Gemeinde befindet, gut sichtbar. Wer mehr über die Gemeinde, zu der neben Hesperingen auch die Orte Alzingen, Itzig, Howald und Fentingen gehören, erfahren will, kann den Lehrpfad Hesperingen/Süd – Alzingen – Fentingen hierzu nutzen, der 2003 angelegt wurde. Natur, Kultur, Geschichte Fast 7 km lang ist der Lehrpfad. Auf Informationstafeln erfahren die Spaziergänger Wissenswertes über die Natur, Kultur und Geschichte der Gemeinde. Die Bedeutung der Burg, die ehemalige Fentinger Mühle, ein altes Wegekreuz, die Renaturierung der Alzette, die Landschaft um Hesperingen, die „Mardellen“ und die „Duelemerbaach“ sowie die ehemals bedeutsamen Einrichtungen wie die Brunnen „Kéibuer“ und „Kléngelbuer“ oder die Sekundärbahn „Jangeli“ sind nur einige der Themen. Wem das Spazierengehen weniger liegt, kann auch die zahl- reichen Radwege nutzen, um auf diesem Weg die Gemeinde näher kennenzulernen. Radsport wird in der Gemeinde großgeschrieben, immerhin gibt es den Radsportverein „Le Guidon Alzingen“ bereits seit über 100 Jahren. Durch seine vorteilhafte geografische Lage blühte Hesperingen nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Gleich mehrere Industrie- und Aktivitätszonen befinden sich in der Gemeinde, dies ohne jedoch die Lebensqualität der Einwohner negativ zu beeinflussen.(SH)
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
Luxemburger Wort vom Mittwoch, 1. Juni 2016, Seite 102 |