… dass der erste bekannte Fotograf der Gemeinde Hesperingen Jean-Baptiste Schuller hieß?

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 1

    Jean – Baptiste Schuller (1903 - 1995). Archiv Jean Jeitz (Gasperich).

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 2

    In der Uniform der Musikgesellschaft Hesperingen mit Ehefrau Marie Waldbillig. Archiv Jean Schuller (Esch/Alzette).

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 3

    Stempel auf der Rückseite mancher Fotos

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 4

    Eines der bekanntesten Motive, das J. P. Schuller von dem Aussichtspunkt „Belle-Vue“ auf dem Holleschbierg aufgenommen hatte: Der Kirchenvorplatz mit dem Kiosk (1933-1963), der ursprünglich von der Place d’Armes stammte. In der Bildmitte ist die um 1968 abgerissene alte Schule zu sehen. Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper.

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 5

    Ein anderes Foto von Schuller: die über die Ufer getretene Alzette mit dem alten Mühlenkanal (links, etwas vom Blattwerk verdeckt). Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper.

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 6

    Vorstandsmitglieder des F. C. Swift Hesperingen um 1943-44. Im Hintergrund links ist eine der Holzbuden des RAD (Reichsarbeitsdienst) auf dem „Holleschbierg“ erkennbar. Von links nach rechts: Jean Baptiste Schuller, ?, Jean Lang, ?, Paul Jomé (Sekretär).

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 7

    12.09.1944: Einen Tag nach ihrer Rückkehr machen die beiden Prinzen Felix und Jean auf ihrem Weg nach Esch/Alzette und Düdelingen Halt in Hesperingen, um sich die Schäden an der Alzette-Brücke anzusehen, die durch die beiden Sprengungen der flüchtenden Wehrmachtstruppen verursacht worden waren. Archiv Camille Michaely-Grun (Hesperingen).

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 9

    50-Jahrfeier der Musikgesellschaft Hesperingen (1949). Ganz rechts außen: Jean Baptiste Schuller.

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 10a

    Fotoapparat und Fotograf …

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 10b

    Fotoapparat und Fotograf …

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 10c

    Fotoapparat und Fotograf …

  • aus: Buet 12 / 2018 / N°36 / Bild 8

    Eines von mehreren Fotos des am 26.12.1944 auf der Alzette-Brücke verunglückten Panzers, bei dem 3 US-Soldaten ihr Leben ließen. Archiv Camille Michaely-Grun (Hesperingen).

Tatsächlich hat sich keiner seit den 1940er Jahren so hervorgetan wie „Schullesch Batt“, wie er im Volksmund genannt wurde. Die Familie Schuller war schon anfangs des 19. Jahrhunderts in Hesperingen ansässig und 1867 gab es sogar drei Haushalte mit diesem Familiennamen.

Johann Baptiste Schuller kam am 09.07.1903 in Hesperingen („um Schlass“) als Sohn des Schusters Jean Pierre Schuller und seiner Ehefrau Susanne Polfer zur Welt. Die Eltern hatten am 23.04.1895 in Hesperingen geheiratet und er musste als sechstes von insgesamt 9 Kindern (drei starben vorzeitig) schon früh mit für den Broterwerb sorgen.

Mit 14 Jahren arbeitete er als Gehilfe in dem hauptstädtischen Lebensmittelladen Baumert, ehe er 1927 bei der ARBED in Schifflingen als „machiniste d’usine“ eingestellt wurde. Bis 1945 war er dort (und auf Belval) als Lokführer tätig, ehe er dann für 5 Jahre zur Eisenbahn (Stellwerk Zwickau) wechselte. Da sich die Einstellungspläne zerschlugen, kehrte er 1950 als Maschinist der Steuerbühne zur ARBED (Esch/Alzette) zurück. Zeitlebens besaß Jean - Baptiste Schuller nie einen Führerschein, sondern fuhr stets mit dem Fahrrad und später mit Bus und Bahn zur Arbeit.

Am 16.10.1931 heiratete er in Mensdorf die dort am 26.11.1902 geborene Marie Waldbillig, Tochter des Schneiders Jean Waldbillig und seiner Ehefrau Marie Eischen aus besagtem Mensdorf. Die Privatbeamtin (sie war im Besitz des Abiturs) war bei Expromet (Columeta Trade-Arbed) in der Hauptstadt eingestellt. Das Ehepaar Schuller-Waldbillig war auch nebenbei für die Versicherungsgesellschaft Neumann tätig.

Anfangs lebte die Familie zur Miete bei „Astgens“ im unteren Bereich der rue de Gasperich, ehe sie dann 1949 mehrere Häuser weiter auf Nummer 32 selbst ein Haus errichtete. Der Ehe entstammte ein Sohn, Jean Nicolas Schuller, der später als Ingenieur mit seiner Familie nach Esch/Alzette zog.

Bekannt war Jean - Baptiste Schuller, den die Hesperinger liebevoll „Monni Batt“ nannten, hauptsächlich wegen seiner Fotoarbeiten und seines großen Engagements für die Musikgesellschaft “Harmonie de Hesperange” (Vize-Präsident) und den Fußballverein „F. C. Swift Hesper“ (Mitglied des Spielausschusses). Viele seiner Fotoarbeiten sind heute wichtige lokalhistorische Zeitdokumente.

Beim Einmarsch der Wehrmacht 1940 flüchtete der Schmelzarbeiter nach Frankreich. Als sich die Hoffnung auf einen baldigen Rückzug der Wehrmacht zerschlug, kehrte J. B. Schuller nach Luxemburg zurück und stellte sich in den Dienst der Resistenz („Lëtzebuerger Roude Léiw“). So fertigte er die Fotos für die versteckten Luxemburger an, die ihnen dann für falsche Pässe nützlich waren. Als die Amerikaner nach dem Sieg der Alliierten in Hesperingen waren, benötigten sie des Öfteren auch Schullers Hilfe, um Pläne und Fotos zu kopieren und Filme in seiner Dunkelkammer zu entwickeln. Als ehemaliger Resistenzler genoss er selbst das größte Vertrauen und bekam auch nach dem Krieg den Orden der „Reconnaissance Nationale“ verliehen.

Die 6 x 6 Rolleiflex, mit der Jean-Baptiste Schuller bereits vor dem Krieg arbeitete, wurde später durch eine Leica ersetzt. Manchmal kolorierte er seine Fotos sogar von Hand und in den 1950er Jahren sammelte er auch Erfahrungen mit einer 16mm - Filmkamera von Kodak. 1957 wagte er einen Versuch auf die politische Bühne (Liste des Sozialisten Albert Bousser), der aber misslang, so dass er sich fortan nur noch seinen Hobbys Fotografie und Naturheilkunde widmete. Später musste der meist nur die Materialkosten berechnende ARBED-Angestellte dann dem Druck der gewerblichen Konkurrenz nachgeben und widmete sich nur noch privat der Fotografie.

Die Ehefrau Marie Waldbillig verstarb am 09.04.1975 zu Hause in Hesperingen und der in den letzten Jahren sehr kränkliche „Schullesch Batt“ verschied schließlich am 22.04.1995 im Escher Spital St. Marie. Er fand neben seiner Ehefrau auf dem Hesperinger Friedhof eine letzte Ruhestätte.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper