… dass sich bei der Alzette-Brücke in Hesperingen früher eine Mühle befunden hat?

  • aus: Buet 06 / 2014 / N°18 / Bild 1

    Die Teschenmühle nach der schweren Mehlstaubexplosion vom 28. August 1893. Dabei kommen 4 Arbeiter ums Leben: Nicolas Hermes, Jean Kayser, Henri Kremer und Jean-Pierre Laux, alle in Hesperingen wohnhaft. Collection Frédéric Ensch-Famenne (Belgien).

  • aus: Buet 06 / 2014 / N°18 / Bild 2

    Detail einer Luftaufnahme vom 04.08.1954. Der Mehlstaub auf dem Dach der Mühle ist deutlich zu sehen. Diese „épreuve sommaire“ von J. Combier dient später als Vorlage für eine Postkarte. (Collection privée Paul Lacour, Hesperange)

  • aus: Buet 06 / 2014 / N°18 / Bild 3

    Ein Bild aus dem Buch „Luxemburg, seine Mühlen, sein Brot“ (Michel Blanc), Luxemburg 1939, S. 105. Die Aufnahme stammt von dem hauptstädtischen Fotografen Pierre Kohnen.

  • aus: Buet 06 / 2014 / N°18 / Bild 4

    20 bis 30 Meter hoch schießen die Flammen laut Zeitungsberichten in die Höhe, als das Lager der Firma Pierre Maroldt et Cie in der Nacht vom 2. auf den 3. September 1955 in Brand gerät. (Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper GGH 2553)

  • aus: Buet 06 / 2014 / N°18 / Bild 5

    Der Großbrand hat verheerende Schäden an dem gewaltigen Bauwerk hinterlassen. Foto von Tony Krier (Film 2098), Copyright Photothèque de la Ville de Luxembourg.

Seit jeher ist sie Bannmühle gewesen und abhängig von der Herrschaft Rodenmacher, den Erbauern der Burg Hesperingen. Nach deren Niederlage gegen die Burgunder kam die Herrschaft Hesperingen 1492 in den Besitz der Markgrafen von Baden. 1656 ist Eucharius (von) Rümling gleichzeitig Meier der an den Herrn Bosch verpfändeten Herrschaft Hesperingen wie auch Pächter der von seinem Knecht bewirtschafteten Mühle. Drei Jahre später ist er noch immer dort und führt neben der Mühle auch noch einen Gasthof („hostellerie“), die er beide als Ruine in einem desolaten Zustand gekauft haben will. 1690 beklagen sich 35 Einwohner der Herrschaft Hesperingen wegen „Übervorteilung“ bei der „wohledle(n) ehrentugendreiche(n) frau witwe von Stassing“ über Johannes Scholer, Müller auf ihrer Bannmühle in Hesperingen.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird die Mühle an Jacoby, einen Offizianten des Kürfürsten von Trier, verpfändet. Sie hat zwei Gänge und zusätzlich ein Sägewerk. 1770 deklariert Jacoby von Ulmen (aus dem Kölnischen) das Anwesen mit 30 Morgen Kornland, 1 Morgen Land und 2 Morgen Wiese.

Mindestens seit 1781 ist die Mühle auch Brauhaus und führt den Namen „Breieschmühle“. Seit der Heirat des Alzingers François Kleyer mit Marie Remacle, der Tochter des Bierbrauers Jean Remacle und seiner Ehefrau Maria Nockels, im Jahre 1802 kommt auch der Name „Kleyeschmillen“ auf. François Kleyer ist gleichzeitig Ackerer, Müller, Bierbrauer und Gastwirt („Gasthaus zur Mühle“). Außerdem hat er den Bürgermeisterposten inne (1816-1823) und ist Barrierenpächter.

Weitere Besitzer: Witwe Marie Kleyer-Remacle mit ihren Söhnen Jacques, Jean und Joseph (1843), Joseph Kleyer (1854), Emile Plumier-Kleyer (1877) und Paul Becker und Cie (1884).

1886 erwirbt der 1853 in Messancy geborene Anwalt Georges Tesch die Mühle, die alsbald seinen Namen („Teschenmühle“) übernimmt. Er baut sie zu einer bedeutenden Handelsmühle und Großbrennerei aus. Die neu errichteten Silos fassen 6.000 Säcke Getreide. Im Januar 1891 bricht in der Mühle eine Feuersbrunst aus, die 6.000-7.000 Franken Schaden verursacht.

Am 28.08.1893 erfolgt dann gegen 13.15 Uhr eine mächtige Mehlstaubexplosion, die Mühle und Wohnhaus zusammenstürzen lässt. Die Familie Tesch sitzt gerade beim Mittagstisch und kann wie durch ein Wunder unverletzt durch ein Fenster nach draußen gelangen, aber von den 14 Arbeitern kommen nur 4 mit dem Schrecken davon, 6 weitere werden mehr oder minder schwer verletzt und deren 4 kostet die Katastrophe gar das Leben. Die gewaltige Explosionswelle wirkt sich bis nach Alzingen aus, wo gar eine Mauer des Schulgebäudes einstürzt. Den durch eine Versicherung abgedeckten Schaden schätzt man auf 800.000 Franken. Nach dem Wiederaufbau wird Georges Tesch 1904 als Besitzer einer Mühle mit kombiniertem Dampf- und Wasserantrieb genannt. 1920 wird das Anwesen von Nicolas Robert-Wewer übernommen, der Anfang der 1930er Jahre den Betrieb einstellt.

Das Industriegebäude geht 1942 an die Firma Pierre Maroldt und Cie, deren Inhaber daraus ein Verkaufslager für Getreide, Futtermittel, Brennmaterial usw. macht. Am 24.09.1955 fällt das Hauptgebäude frühmorgens  einem Brand zum Opfer. 5.000 Ballen Getreide werden dabei ein Raub der Flammen, die laut Zeitungsberichten 20-30 Meter hoch gegen Himmel lodern. Viele Einwohner Hesperingens erfahren erst in den Morgenstunden von dem Unglück, da die Feuersirene ironischerweise auf dem Dach der Mühle installiert und gleich außer Betrieb gewesen ist. 1960 werden die Mauerreste der Brandruine abgetragen und der Platz wird vom Staat gekauft, der dort ein Depot für die Straßenbauverwaltung anlegt.

 

Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper