… dass ein Bäcker aus Hesperingen einst die Geschicke fast sämtlicher Gesangvereine der Gemeinde leitete?

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 1a

    1896

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 1b

    1935

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 1c
  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 2

    Die Hochzeit von Edouard Kayser und Maria Anna Lauterbour fand am 07.10.1896 in Hesperingen statt.

    Archiv Josée Conrardy-Kayser (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 3

    Die Bäckerei und die Gastwirtschaft auf einer Postkarte vom 10.12.1918. Das Haus wird sogar als Restaurant bezeichnet und im Fenster sind noch weitere Verkaufswaren zu sehen.

    Archiv Roland Hellers (Roeser)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 4

    Beliebtheit schützt vor bösen Buben nicht... Eine Notiz aus dem Luxemburger Wort vom 02.09.1905.

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 5

    Um 1910. Edouard Kayser mit Bäckerschürze vor dem Holzofen zwischen Mathias Lauterbour und Camille Lauterbour (rechts).

    Archiv Josée Conrardy-Kayser (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 6a

    Seine Geige und der reich verzierte Taktstock blieben erhalten...

    Fotos von Roland Schumacher (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 6b

    Seine Geige und der reich verzierte Taktstock blieben erhalten...

    Fotos von Roland Schumacher (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 7

    Mit Ehefrau und Enkelkindern Paulette Beck, Josée Kayser und Pierrette Ludovicy (von links nach rechts) um 1929

    Archiv Josée Conrardy-Kayser (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 8

    Die Gesellschaft bei der Hochzeit Anna und Albert Schiltz-Kerger. Von links nach rechts: Jos. Printz, Henri Wingert, Raymond Besch, Paul Beck, Jos. Weydert, Jos. Clement, Jacques Weber, Victor Beck, Jean Printz, Nicolas Schumacher, Jos. Kayser.

    Archiv Jos. Schiltz (Hesperange)

  • aus: Buet 03 / 2020 / N°41 / Bild 9

    Eines der letzten Bilder (Eintracht im Thale Hesperingen anlässlich der Jahrhundertfeier) von Edouard Kayser am 28.07.1939 (zweite Reihe von unten, fünfter von links).

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

Tatsächlich war der Bäcker Edouard Kayser während seiner langen aktiven Zeit sowohl Dirigent des Chores in Alzingen als auch in Fentingen und Hesperingen.

Am 29.04.1872 kam Edouard Kayser in Hesperingen „in der Sangen“ als ältestes Kind von Peter Kayser (Eisenbahnarbeiter) und Maria Catharina Schneider zur Welt. Ed. Kayser war 2 Jahre vor der Hochzeit geboren worden und wurde als Edouard Schneider später von Peter Kayser adoptiert. Nach dem frühen Tod der Mutter heiratete der Vater ein zweites Mal (Maria Anna Mersch aus Hesperingen).

Ab 1885 etwa wohnte Edouard Kayser (später auch die Schwestern) bei der Tante Lucie Kleyer-Schneider, der verwitweten Schwester seiner Mutter. Diese führte gegenüber der Kirche die Gastwirtschaft und Bäckerei (später Brasserie du Château, heute Pizzeria Chez Vito) ihres 1889 verstorbenen Mannes weiter und Edouard Kayser war als Bäckergeselle angestellt und lernte dort das Handwerk. Interessanterweise fanden noch im 18. Jahrhundert in diesem Haus (im oberen Stockwerk) die Gerichtsverhandlungen der Herrschaft Hesperingen statt.

Edouard Kayser selbst heiratete in Hesperingen am 07.10.1896 die 6 Monate ältere Maria Anna Lauterbour aus Hesperingen. Deren Eltern waren die Ackersleute Mathias Lauterbour und Barbara Joachim aus besagtem Hesperingen. Das Ehepaar Kayser-Lauterbour bekam insgesamt 7 Kinder.

Ab 1897 übernahm Edouard Kayser die Bäckerei und die Gastwirtschaft seiner Tante (sie verstarb 1929). Er buk im Gegensatz zu anderen Bäckern noch mit einem Holzofen, was seinem Brot laut Zeitzeugen eine eigene geschmackliche Note verlieh. Man sah Ed. Kayser aber wegen seiner vielen Beschäftigungen selten in der Backstube, sein Bruder Nic. war eher der Bäcker.

Die Familie schien die Musik bereits in die Wiege gelegt bekommen zu haben. (Nicolas) Edouard Schneider, genannt „Colas Ed.“, war der Bruder der Mutter und Dirigent des 1865 gegründeten Männergesangvereins „Eintracht im Thale Hesperingen“ von 1865-1891. Er war der Taufpate von Ed. Kayser und leitete neben der Hesperinger Eintracht auch den Alzinger Männerchor in den Jahren 1889-1891. Edouard Kayser, der 1891 der „Eintracht im Thale“ beigetreten war, übernahm dort den Dirigentenstab ab 1895.

1893 war der erst 21 Jahre alte Ed. Kayser sogar für ein Jahr auf den Präsidentenposten der Eintracht im Thale gewählt worden. Er dirigierte die Eintracht in den Jahren 1895-1903, 1905-1924 und 1925-1942 und erhielt unter anderem eine Erinnerungstafel mit dem Bild der Burg Hesperingen, eine Ehrerbietung, die lediglich noch dem Lokalhistoriker Pierre Anen erwiesen worden war.

Auch Kaysers Tochter Anna (Schauspiel und Gesang) und sein Sohn Paul (Klavier) halfen bei den Theateraufführungen der Eintracht und die Gesangproben wurden im hinteren Teil der Gastwirtschaft (Raum zum Hof hin) abgehalten.  Der Dirigent übte die einzelnen Stimmen damals anhand einer Geige ein. Während die einen übten, saßen die anderen nebenan in der Gastwirtschaft, tranken und spielten Karten.

Wie sein Onkel Edouard Schneider betätigte sich Edouard Kayser auch als Dirigent des Alzinger Männerchors und zwar in den Jahren 1919-1933. Als die dortige Gesellschaft 1919 mit François Scholer einen neuen, jungen Präsidenten erhielt, übernahm Ed. Kayser den Dirigentenstab, den er bis 1933 mit viel Geschick führte. Er war zudem der erste Dirigent des 1910 neu gegründeten Fentinger Männergesangvereins. Diese Funktion hatte er gar bis 1939 inne.

Edouard Kayser verstarb am 23.04.1942 in seiner Wohnung in Hesperingen an „Herzdegeneration u. Wassersucht“. Der Grabstein befand sich seit jeher neben der Kapelle Tesch auf dem Hesperinger Friedhof, ist aber nicht mehr in seinem ursprünglichen Zustand.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper