Aus dem Wort vom 5. Mai 2015 |
Geschichte wird jeden Tag neu geschrieben „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ sehr aktiv Hesperingen. Die „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ sind eine lokalhistorische Vereinigung, die 1994 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, das geschichtliche Kulturgut der Gemeinde zu sammeln, zu archivieren und in Form von Veröffentlichungen, Ausstellungen und Vorträgen an die interessierte Bevölkerung weiterzuvermitteln. In Erinnerung an die zwei verstorbenen Gründungsmitglieder Änder Hatz und Etienne Streitz bat Präsident Roland Schumacher in der Generalversammlung um eine Schweigeminute. Er dankte außerdem Jean Bemtgen und Jean- Claude Streitz, die sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand verabschieden, für deren langjährige Mitarbeit. Anschließend ging er auf die vielen Kontakte aufgrund eines 2013 von der Gemeinde und den „Geschichtsfrënn“ eingeweihten Denkmals in Erinnerung an das Panzerunglück am 26. Dezember 1944 ein, bei dem drei US-Soldaten ums Leben kamen. Er dankte insbesondere Christian Pettinger für dessen weitere Forschungsarbeit in den Staaten. Nach intensiven Vorbereitungen wurde am 21. Januar 2015 der dritte Band zur lokalen Geschichte „Hesper – eng Gemeng am Wandel“ vorgestellt. Demnächst werden in der kultur-historischen Zeitschrift „nos cahiers“ zwei Artikel zur Einsiedelei und der Loretto-Kapelle in Howald und zum Kanton Hesperingen erscheinen. Des Weiteren erarbeiten die „Geschichtsfrënn“ den Lehrpfad „Hesper/Nord – Houwald“, sind auf den Spuren der ehemaligen Kinderbuchautorin und Lehrerin Louise Wagner aus Hesperingen und werden auf Anfrage des Fußballvereins FC Swift Hesperingen bei der Erstellung einer Festbroschüre zum 100-jährigen Bestehen behilflich sein. Bürgermeister Marc Lies dankte Präsident Schumacher für die vortreffliche Zusammenarbeit in puncto Buchpublikation und Gestaltung des US-Denkmals: „In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich in Hesperingen noch viel verändern, und so wird die Geschichte jeden Tag neu geschrieben.“ Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Präsident und Sekretär: Roland Schumacher; Vizepräsident: Georges Beck; Kassierer: François Schroeder; Webmaster und Archivar: Sven Fournelle; beisitzende Mitglieder: Roby Jomé, Gilbert Linster, Christian Pettinger,Victor Rod, René Siebenaler, Catherina Schreiber, Camille Thill und Paul Wagener. (G.L.) Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
Luxemburger Wort vom Dienstag, 5. Mai 2015, Seite 66
|