Welcome

On the internetpage of "Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper", a local historical association in the commune of Hesperange presents, which exists since 1994, collecting and archiving the historical and cultural asset of the municipality and imparting it by publications, exibitions and lectures to the interested population.

Have a look at our work and discover some of our productions.

Aus dem Wort vom 15. Mai 2018

LW 2018 05 15 p 64 Generlaversammlung

Datenschutz-Grundverordnung als Neuland

Geschichtsfreunde bereiten ihr 25. Jubiläum vor

Hesperingen. In der Generalversammlung der Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper informierte Präsident Roland Schu- macher über die am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft tre- tende Datenschutz-Grundverordnung. Dadurch soll der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU sichergestellt und der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. Roland Schumacher, in seiner Eigenschaft als Präsident der Geschichtsfreunde hofft, dass die Instanzen mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl vorgehen werden, im Interesse historischer Recherchen. Der Verein wird von Roby Jomé innerhalb der Association des châteaux luxembourgeois“ und der „Union luxembourgeoise pour l'histoire et le patrimoine“ vertreten. Der dritte Lehrpfad von Hesperingen/Nord zurück nach Howald wurde fertiggestellt und wird am 29. Juni eingeweiht. Die Familienchronik Hesperingen von Dr. Prosper Kayser und Paul Vanolst wird am 13. Juli im Centre Nicolas Braun der Öffentlichkeit vorgestellt.

Neben diesen größeren Arbeiten waren und sind die „Geschichtsfrënn“ z. B. auch bei den Vorbereitungen zum 25. Vereinsjubiläum im Jahr 2019 aktiv. In diesem Zusammenhang ist eine Studienreise nach Baden-Baden geplant, um die zwei Burgen der Badener Marktgrafen zu besichtigen. Sie waren zwischen 1492 und 1795 längere Zeit Herrscher in Hesperingen. Bei den Geschichtsfreunden sind auch Nachfragen über Familiennamen aus der Gemeinde eingegangen. So u. a. über den letzten Mühlenbetreiber Paul Sand- Aulner oder über die Jüdin Rose Lyons-Feldmann, die nach dem Einmarsch der Deutschen mit ihren Eltern aus Hesperingen in die USA geflüchtet ist. Recherchen wurden gestartet zu privaten Familiengeschichten wie der Familie Schumesch aus Biwingen und Amerika-Auswanderer.

Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Präsident und Sekretär Roland Schumacher, Vizepräsident Georges Beck, Kassierer René Siebenaler, Webmaster und Archivar Sven Fournelle sowie aus den Mitgliedern Laurent Blum, Roby Jomé, Laurent Lamesch, Gilbert Linster, Christian Pettinger, Victor Rod, François Schroeder, Monique Sterges-Schummers, Camille Thill und Paul Wagener. Bürgermeister Marc Lies beglückwünschte die Lokalforscher zu ihren Ergebnissen und fügte abschließend hinzu: „Mir däerfen net vergiessen, wou mir hierkommen.“ G.L.

 

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Luxemburger Wort vom Dienstag, 15. Mai 2018, Seite 64, M4