Bonjour

Sur le site internet des "Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper", une association d'histoire locale dans la commune de Hesperange qui existe depuis 1994 et qui a comme but de collectioner le patrimoine historique de la commune, de l'archiver et de le transmettre à la population intéressée au moyen de publications, d'expositions et d'exposés, se présente.

Sur ce site, vous trouvez un aperçu sur notre travail, ainsi que des extraits de nos productions.

Aus dem Wort vom 20. Mai 2014

LW 2014 05 20

Neues Buch in Ausarbeitung

„Geschichtsfrënn“ feiern 20-jähriges Bestehen

Hesperingen. Im „Centre Nicolas Braun“ in Hesperingen fand vor kurzem die Generalversammlung der „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ statt.

In der Gründungsversammlung „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ am 16. März 1994 in Itzig in der Privatwohnung von Änder Hatz wurde Roland Schumacher zum Präsidenten gewählt, Raymond Weydert zum Vizepräsidenten, Änder Hatz zum Sekretär und Archivar sowie François Schroeder zum Kassierer. Designierte Mitglieder waren Jean Bemtgen, Roger Frisch, Etienne Streitz und Jean-Claude Streitz. Entschuldigt hatten sich Henri Klees, Roger Muller und Romain Nehs. Der Vorstand nahm seine Arbeit am 27. April 1994 auf.

Der Einweihung des Denkmals für die drei beim Panzerunglück auf der Alzette-Brücke am 26. Dezember 1944 tödlich verletzten US-Soldaten Lewis W. Meade, James G. Russ und Isidore M.Vasko gingen 13 Jahre intensive Recherchen von Roland Schumacher und Christian Pettinger voraus und wurden in einem Buch festgehalten.

Nach den Bucherscheinungen „Geschichte der Gemeinde Hesperingen“ (1975) und dem zweiten Band „Hesper 2000“ (2000) arbeiten die „Geschichtsfrënn“ an dem dritten Band, der sich hauptsächlich mit dem neu gestalteten Ortschaftskern wie auch dem „Urbengsschlass“, dem heutigen Verwaltungssitz der Gemeinde, befassen wird. Das Werk wird wohl Ende des Jahres vorliegen.

Des Weiteren gaben die „Geschichtsfrënn“ Hilfestellung bei Recherchen zu privaten Familiengeschichten und Amerika-Auswanderern. Ein Kriegstagebuch und die dazugehörenden Fotos wurden gescannt, die Geschichte eines der ältesten Häuser in Alzingen wurde erforscht und auf Anfrage zur Mitarbeit der Universität Luxemburg wurde der Verein zu der leider nicht zustande gekommenen Ausstellung „100 Joer Eischte Weltkrich“ angesprochen. Die Arbeiten am dritten Lehrpfad von Hesperingen-Nord nach Howald gerieten 2013 ins Hintertreffen wegen anderer intensiver Arbeiten, werden aber 2014 wieder in Angriff genommen.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag bleibt bei acht Euro. Da Vizepräsident Paul Lacour keine Kandidatur als Mitglied im Vorstand mehr stellte, setzt sich dieser wie folgt zusammen: Georges Beck, Jean Bemtgen, Sven Fournelle, Roby Jomé, Gilbert Linster, Christian Pettinger, François Schroeder, Roland Schumacher, Etienne Streitz, Jean-Claude Streitz, Camille Thill und Paul Wagener. Die Aufgabenverteilung erfolgt in der nächsten Vorstandssitzung. Im Rahmen des 20. Jubiläums der „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ referierte der Historiker Denis Scuto von der Universität Luxemburg vor dem sehr interessierten Publikum zum Thema „D’Lëtzebuerger Autoritéiten an d’Judeverfolgung zu Lëtzebuerg am Zweete Weltkrich“. (G.L.)

 

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

 

Luxemburger Wort vom Dienstag, 20. Mai 2014, Seite 36