Bonjour
Sur le site internet des "Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper", une association d'histoire locale dans la commune de Hesperange qui existe depuis 1994 et qui a comme but de collectioner le patrimoine historique de la commune, de l'archiver et de le transmettre à la population intéressée au moyen de publications, d'expositions et d'exposés, se présente. Sur ce site, vous trouvez un aperçu sur notre travail, ainsi que des extraits de nos productions. |
Wussten Sie schon,... (aus: Buet 03 / 2020 / N°41)
… dass ein Bäcker aus Hesperingen einst die Geschicke fast sämtlicher Gesangvereine der Gemeinde leitete?
Tatsächlich war der Bäcker Edouard Kayser während seiner langen aktiven Zeit sowohl Dirigent des Chores in Alzingen als auch in Fentingen und Hesperingen. Am 29.04.1872 kam Edouard Kayser in Hesperingen „in der Sangen“ als ältestes Kind von Peter Kayser (Eisenbahnarbeiter) und Maria Catharina Schneider zur Welt. Ed. Kayser war 2 Jahre vor der Hochzeit geboren worden und wurde als Edouard Schneider später von Peter Kayser adoptiert. Nach dem frühen Tod der Mutter heiratete der Vater ein zweites Mal (Maria Anna Mersch aus Hesperingen). Ab 1885 etwa wohnte Edouard Kayser (später auch die Schwestern) bei der Tante Lucie Kleyer-Schneider, der verwitweten Schwester seiner Mutter. Diese führte gegenüber der Kirche die Gastwirtschaft und Bäckerei (später Brasserie du Château, heute Pizzeria Chez Vito) ihres 1889 verstorbenen Mannes weiter und Edouard Kayser war als Bäckergeselle angestellt und lernte dort das Handwerk. Interessanterweise fanden noch im 18. Jahrhundert in diesem Haus (im oberen Stockwerk) die Gerichtsverhandlungen der Herrschaft Hesperingen statt. Edouard Kayser selbst heiratete in Hesperingen am 07.10.1896 die 6 Monate ältere Maria Anna Lauterbour aus Hesperingen. Deren Eltern waren die Ackersleute Mathias Lauterbour und Barbara Joachim aus besagtem Hesperingen. Das Ehepaar Kayser-Lauterbour bekam insgesamt 7 Kinder. Ab 1897 übernahm Edouard Kayser die Bäckerei und die Gastwirtschaft seiner Tante (sie verstarb 1929). Er buk im Gegensatz zu anderen Bäckern noch mit einem Holzofen, was seinem Brot laut Zeitzeugen eine eigene geschmackliche Note verlieh. Man sah Ed. Kayser aber wegen seiner vielen Beschäftigungen selten in der Backstube, sein Bruder Nic. war eher der Bäcker. Die Familie schien die Musik bereits in die Wiege gelegt bekommen zu haben. (Nicolas) Edouard Schneider, genannt „Colas Ed.“, war der Bruder der Mutter und Dirigent des 1865 gegründeten Männergesangvereins „Eintracht im Thale Hesperingen“ von 1865-1891. Er war der Taufpate von Ed. Kayser und leitete neben der Hesperinger Eintracht auch den Alzinger Männerchor in den Jahren 1889-1891. Edouard Kayser, der 1891 der „Eintracht im Thale“ beigetreten war, übernahm dort den Dirigentenstab ab 1895. 1893 war der erst 21 Jahre alte Ed. Kayser sogar für ein Jahr auf den Präsidentenposten der Eintracht im Thale gewählt worden. Er dirigierte die Eintracht in den Jahren 1895-1903, 1905-1924 und 1925-1942 und erhielt unter anderem eine Erinnerungstafel mit dem Bild der Burg Hesperingen, eine Ehrerbietung, die lediglich noch dem Lokalhistoriker Pierre Anen erwiesen worden war. Auch Kaysers Tochter Anna (Schauspiel und Gesang) und sein Sohn Paul (Klavier) halfen bei den Theateraufführungen der Eintracht und die Gesangproben wurden im hinteren Teil der Gastwirtschaft (Raum zum Hof hin) abgehalten. Der Dirigent übte die einzelnen Stimmen damals anhand einer Geige ein. Während die einen übten, saßen die anderen nebenan in der Gastwirtschaft, tranken und spielten Karten. Wie sein Onkel Edouard Schneider betätigte sich Edouard Kayser auch als Dirigent des Alzinger Männerchors und zwar in den Jahren 1919-1933. Als die dortige Gesellschaft 1919 mit François Scholer einen neuen, jungen Präsidenten erhielt, übernahm Ed. Kayser den Dirigentenstab, den er bis 1933 mit viel Geschick führte. Er war zudem der erste Dirigent des 1910 neu gegründeten Fentinger Männergesangvereins. Diese Funktion hatte er gar bis 1939 inne. Edouard Kayser verstarb am 23.04.1942 in seiner Wohnung in Hesperingen an „Herzdegeneration u. Wassersucht“. Der Grabstein befand sich seit jeher neben der Kapelle Tesch auf dem Hesperinger Friedhof, ist aber nicht mehr in seinem ursprünglichen Zustand. Roland Schumacher |
Wissen, wo man herkommt
Aus dem Wort vom 16. Januar 2020
|
atHome: Hesperange : une commune en plein développement
atHome: Hesperange : une commune en plein développement (aperçu du 12 janvier 2020) |
Lire la suite : atHome: Hesperange : une commune en plein développement
Cérémonie de commémoration: l'accident de char s'est produit à Hesperange il y a 75 ans
L'ACCIDENT DE CHAR SUR LE PONT ALZETTE
Cérémonie de commémoration le matin du 26 décembre 2019 à Hesperange en présence du maire Marc Lies, des échevins Georges Beck et Diane Adehm, du conseiller Henri Pleimling et des membres des Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper aux 3 soldats américains, le caporal Lewis W. Meade, Caporal James J. Russ, Tec 4 Isidore M. Vasko, 10th Armored Division, qui ont perdu la vie dans un accident tragique le 26 décembre 1944 à Hesperange sur le pont. Leur victime ne doit pas être oubliée 75 ans plus tard. ll faisait très froid le matin du 26 décembre 1944 (Saint-Etienne), malgré un soleil radieux. Le sol était gelé dur. Depuis plusieurs jours, les Forces américaines roulaient à travers Hesperange vers le nord du pays pour intervenir dans la bataille des Ardennes. Depuis le 16 décembre 1944, les unités américaines étaient engagées dans une action défensive acharnée avec les dernières troupes de réserve de l'armée allemande. C'était environ dix heures moins le quart. Les cloches de notre église paroissiale avaient sonné pour la deuxième fois. Des chars américains roulaient continuellement sur le pont de bois temporaire en direction de la ville de Luxembourg, tandis que d'autres véhicules partaient vers le sud. Les conducteurs de chars devaient manœuvrer avec précaution pour éviter de se toucher sur le pont. Bien que la chaussée des voies sur le pont ait été séparée des passerelles de chaque côté par de lourdes poutres horizontales, le conducteur de l'un des chars venant de la ville a commis l'erreur de rouler sur la passerelle de droite. L'un des hommes dans le char se tenait debout dans la tourelle et venait de prendre une gorgée de sa gourde lorsque le véhicule lourd a basculé vers la droite, a percé les fines planches de la passerelle et est tombé avec bruit fort dans la rivière Alzette. La circulation s'est arrêtée immédiatement et en un rien de temps, les équipages des chars suivants ont sauté de leurs véhicules, se sont précipités à travers le marais gelé pour atteindre l'Alzette et ont pataugé dans l'eau pour tenter d'aider. Quelques secondes plus tard, le premier membre d'équipage sort des eaux glacées. Ses yeux ont révélé son horreur et sa peur. Hurlant et pleurant, il pataugeait autour du char lorsqu'un deuxième membre d'équipage est sorti de l'eau. S'accrochant l'un à l'autre, les deux hommes se sont dirigés vers la rive. Ils devaient être les seuls survivants. Le char reposait sur sa tourelle et seuls le conducteur et le commandant du char avaient pu se libérer. Malgré des efforts désespérés, les aides n'ont pu ouvrir la trappe d'évacuation au fond du réservoir que quelque temps plus tard. Leurs efforts furent en vain, car ils ne purent récupérer le cadavre d'un de leurs camarades qu'à l'intérieur du char. Il avait perdu connaissance lors de l'accident et s'était noyé dans l'huile s'échappant du moteur et dans l'eau de la rivière. Plus tard, deux grues de l'armée ont réussi à redresser le char et à le faire glisser vers "Onnerklaus" (nom du champ voisin) pour retirer les deux victimes restantes de la tourelle. Ils avaient survécu à la bataille des Ardennes ; le son de nos cloches d'église était leur glas de mort. Loin de chez eux, ils ont donné leur vie pour la liberté de l'Europe. (basé sur un rapport de Paul Keller) |
Wussten Sie schon,... (aus: Buet 12 / 2019 / N°40)
… dass die Hesperinger Alzette-Brücke vor genau 75 Jahren im Blickpunkt der Ereignisse stand?
In der Nacht vom 9. auf den 10. September 1944 erfolgte die Zerstörung der Hesperinger Alzette-Brücke (die erste Sprengung gegen Mitternacht, die zweite um 2 Uhr morgens) durch die sich auf der Flucht befindenden deutschen Besatzungstruppen. Eine erste Sprengung hatte die Fahrbahn nicht unbrauchbar machen können, weswegen eine noch größere Menge Pulver bei einer zweiten Sprengung nötig war, um eine Bresche in die Brücke zu schlagen. Die Einwohner waren durch die Deutschen von der bevorstehenden Sprengung in Kenntnis gesetzt worden, aber die Wasserleitung, die Kirche, die zwei Schulen und viele Privathäuser wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Mittelteil der Brücke selbst war auf der südlichen Seite ganz zerstört, nur auf der nördlichen Seite (zur Stadt zu) existierte noch ein schmaler Streifen in der ganzen Länge, wohl wegen eines Eisenträgers, welcher der Schmalspurbahn „Jangeli“, deren Schienen dort verliefen, mehr Halt verleihen sollte. Da die Straße Richtung Frankreich von großer Bedeutung für die US-Armee war, musste sogleich an einen Wiederaufbau gedacht werden. Pioniere („Engineers“) der US Army errichteten innerhalb weniger Tage einen neuen Brückenmittelteil, der aus Stahlträgern sowie mehreren Lagen Holzplanken bestand. Zu beiden Seiten befand sich ein Fußgängersteg mit Geländer, der durch einen Holzbalken am Boden von der Fahrbahn getrennt war. Die Brücke war geeignet, die Last der schweren Panzer und Lastwagen zu tragen, die ab dem 16.12.1944 täglich in den Einsatz mussten (Ardennen-Offensive). Auf dem Rückweg Richtung Frankreich (Metz) geriet am 26.12.1944 irrtümlicherweise ein M4 Sherman Panzer des 11th Tank Battalion der 10th Armored Division auf den südlichen der beiden hölzernen Stege (für Fußgänger angedacht), den er durchbrach, um anschließend kopfüber in der etwa 60 cm tiefen Alzette zum Liegen zu kommen. Dabei kamen drei junge US Soldaten der fünfköpfigen Besatzung ums Leben (Lewis W. Meade, James G. Russ und Isidore M. Vasko). Die näheren Umstände konnten durch die Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper in Erfahrung gebracht werden und die Gemeindeverwaltung ließ ein Denkmal errichten, das am 19.10.2013 eingeweiht wurde. Die Stadt Luxemburg war am 10.09.1944 von der 5th US Armored Division befreit worden und am Tag danach auch Hesperingen. Ihr angegliedert war das „22nd Armored Engineer Battalion“, das für Brückenbau und Straßenarbeiten zuständig war. Christian Pettinger, Vorstandsmitglied der Geschichtsfrënn, fand jedoch keinen Beleg in deren „After-Action-Reports“ dafür, dass diese Pioniere an der Hesperinger Alzette-Brücke gearbeitet haben. Auf der anderen Seite war am 08.09.1944 bereits die „993rd Engineer Treadway Bridge Company“ des Fifth US Corps der 5. US Panzerdivision angegliedert worden und es ist wahrscheinlich, dass diese dafür zuständig war, was noch untersucht werden muss. Pettingers Recherchen führten zu neuem Fotomaterial dieser Zeit, unter anderem auch zu zwei weiteren Fotos des Panzerunglücks. Nun kann auch definitiv beantwortet werden, welche US Pionier-Einheit die Brücke nach dem Sherman-Zwischenfall wieder instand setzte. Es handelt sich dabei um die F Kompanie des 1303rd Engineer General Service Regiment, welche General Pattons 3rd US Army angegliedert war. Die 10 Offiziere und 239 Mann wurden am frühen Morgen des 21.12.1944 von Salonnes (Moselle, Frankreich) nach Hesperingen verlegt, wo sie gegen 14.00 Uhr ankamen. Zu ihren Aufgaben gehörten unter anderem Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken. Der Aktivitätsbericht der Einheit erwähnt, dass die ganze Kompanie vom 21. bis 31. Dezember damit beauftragt war, Zufahrtswege zu erkunden sowie die Brücke in Hesperingen zu reparieren. Des Weiteren wurden die Straßen von Schnee und Eis befreit. Während ihrer Stationierung in Hesperingen baute das Engineer Regiment ebenfalls eine Brücke über die Sauer bei Bollendorf (10. bis 20. Februar 1945) sowie eine Brücke bei Echternach (20. bis 27. Februar 1945). Am 4. März 1945 verließ die Einheit Hesperingen und wurde nach Wasserbillig verlegt. Roland Schumacher |